Tipps & Tricks
Tipps & Tricks
- Wie tangiert die Ballgeschwindigkeit den Bogenlauf meines Balles?
- So finden Sie das richtige Gewicht für den eigenen Bowlingball heraus
- So pflegen Sie Ihren Bowlingball richtig
- Wie erreiche ich ein lockeres, automatisiertes Pendel?
- Wie erreiche ich eine druckvollere Ballabgabe?
- Wie kann ich bei der Ballabgabe mit der Positionierung meiner Finger mehr Hook erreichen?
- Behandlung kleiner Verletzungen an Finger und Daumen.
1. Wie tangiert die Ballgeschwindigkeit den Bogenlauf meines Balles ?
Die Ballgeschwindigkeit ist ein wesentlicher Faktor für den Hook Ihres Balles.
Je langsamer man spielt, desto mehr kann sich ein Ball entwickeln, sprich, er läuft mehr Bogen.
Sehr schnell gespielte Bälle, killen den Hook, außer es gelingt, auch die RevRate zu steigern.
Studien haben folgendes ergeben:
Ein durchschnittlicher Sportbowler spielt ungefähr 350 Rev's mit einer Geschwindigkeit von ca. 23 km/h. Bei Erhöhung der Geschwindigkeit um 1 km/h kostet das 1,5 Leisten an Hook und worüber man meistens nicht nachdenkt ist, das sich auch der Eintrittswinkel in die Gasse abflacht, was nachteilig für den Pinfall sein kann.
Also versucht immer die Geschwindigkeit des Balles im Einklang mit der RevRate zu halten.Im Zweifel tendenziell langsamer spielen und an der Technik der Ballabgabe arbeiten. Mit verbesserter Technik erhöht sich meist auch die RevRate und dann kann die Ball-Geschwindigkeit auch wieder gesteigert werden.
2. So finden Sie das richtige Gewicht für den eigenen Bowlingball heraus:
Zunächst zur Erklärung der Gewichtseinheit:
1 lbs (engl/amerikanische Gewichtseinheit) = 453 GrammEs gibt zwar keine hundertprozentig zuverlässige Methode, aber Sie können sich an gewissen Kriterien orientieren, die Ihnen bei ehrlicher Beantwortung der gestellten Fragen, eine gute Anleitung geben.
Bitte beantworten Sie untenstehende Fragen ehrlich und realistisch und ermitteln Sie Ihre persönliche Punktzahl nach einem speziellen Schlüssel.
Die von Ihnen erreichte Punktzahl gibt Aufschluss über das richtige Ballgewicht.
1. Wie lange und intensiv spielen Sie Bowling?
0 Punkte = Blutiger Anfänger
1 Punkt = Anfänger mit leichten Kenntnissen
2 Punkte = Leicht Fortgeschrittener
3 Punkte = Fortgeschrittener
4 Punkte = Sportbowler, Vereinsspieler
2. Wie gut entwickelt und ausgefeilt ist Ihre Spieltechnik?
0 Punkte = Total unkontrolliert
1 Punkt = Durchschnittlich gerades Spiel
2 Punkte = Gutes gerades Spiel
3 Punkte = Kontrolliertes Bogenspiel
4 Punkte = Aggressives Bogenspiel mit hoher RevRate (Ballumdrehungsgeschwindigkeit)
3. Wie sportlich und athletisch sind Sie?
0 Punkte = Antisportler
1 Punkt = Gelegenheitssportler
2 Punkte = Betreibe auch andere Sportarten
3 Punkte = Betreibe regelmäßig andere Sportarten
4 Punkte = Amateursportler oder Profi
4. Welche Körpergröße und welches Körpergewicht haben Sie?
0 Punkte = unter 150 cm / unter 45 kg, oder abgesehen von der Größe über 150 kg
1 Punkt = 150-165 cm / 45-55 kg, oder abgesehen von der Größe über 120 kg
2 Punkte = 165-175 cm / 55-65 kg
3 Punkte = 175-185 cm / 65-80 kg
4 Punkte = über 185 cm über 80 kg
5. Liegt eine Hand -oder Armverletzung vor, die Sie beim Bowlingspiel behindern?
0 Punkte = wenn ja
1 Punkt = ja, aber nur muskuläre Probleme
2 Punkte = Keine Probleme
6. Haben Sie Rückenprobleme (Bandscheibenvorfall etc.)?
0 Punkte = ja, akute Probleme
1 Punkt = Probleme in der Vergangenheit, die ganz gut auskuriert wurden
2 Punkte = Keine Probleme
7. Wie hoch ist Ihr durchschnittliches Pinergebnis beim Bowlingspiel?
0 Punkte = unter 80 Pins
1 Punkt = 80 - 110 Pins
2 Punkte = 110 - 130 Pins
3 Punkte = 130 - 150 Pins
4 Punkte = über 150 Pins
Addieren Sie jetzt Ihre Punkte aus den 7 Fragen.
Ihr Gesamtergebnis zeigt Ihnen aufgrund der nachfolgenden Tabelle, welches Gewicht Sie spielen sollten:
24 - 20 Punkte
Ballgewicht: 15 lbs
19 - 16 Punkte
Ballgewicht: 14 lbs
15 - 12 Punkte
Ballgewicht: 13 lbs
11 - 9 Punkte
Ballgewicht: 12 lbs
8 - 6 Punkte
Ballgewicht: 11 lbs
5 - 3 Punkte
Ballgewicht: 10 lbs
unter 3 Punkte
Ballgewicht: unter 10 lbs
3. So pflegen Sie Ihren Bowlingball richtig:
Bowlingbälle nehmen auf ihrem Weg von Foullinie bis zu den Pins jede Menge Öl, Staub und Schmutz auf. Im Maschinenbereich und im Ballrücklauf kommt wahrscheinlich noch etwas an Schmiere und Fett hinzu.
Diese Öl- und Schmutzpartikel dringen in die poröse Oberfläche Ihres Bowlingballes ein und vermindern die Gripfähigkeit der Schale. Mit zunehmender Spieldauer wird die Laufeigenschaft Ihres Balles immer mehr abgeschwächt.
Um die Schale Ihres Balles möglichst lange in gutem Zustand oder nahe des Originalzustandes (Out of the box) zu halten, sollten Sie folgendes beachten:
Entfernen Sie das Öl im Bereich der Flareringe (Laufringe) nach jedem Wurf mit einem aufnahmefähigen Microfasertuch.
Reinigen Sie Ihren Ball komplett mit einem Bowlingball-Reiniger nach jeder Trainingssession, nach jedem Ligaabend oder Turnier.
Polieren Sie Ihren Ball je nach Belastung von Zeit zu Zeit mit speziellen Polish, spätestens aber nach 100 Spielen. Damit geben Sie Ihrer Schale Schutz, erhalten mehr Grip und verhindern die schnelle Einlagerung von Öl und Schmutz.
Lassen Sie Ihren Ball alle 3 Monate in einem professionellen Pro Shop abziehen. Ihre Schale wird dort fachmännisch in mehreren Gängen abgeschliffen und neu poliert. Dadurch werden kleine Kratzer und Macken entfernt, das in der Schale abgelagerte Öl wird herausgezogen, und Ihr Bowlingball läuft danach auf frischer Schale fast wieder wie out of the box.
Noch ein allgemeiner Tipp:
Bewahren Sie Ihren Bowlingball nie an Orten auf, die extremen Temparaturschwankungen unterworfen sind (z.B. Kofferraum des Autos).
Durch extreme Hitze oder Kälte kann sich der Kern des Balles ablösen und Ihren Ball schwer schädigen.
4. Wie erreiche ich ein lockeres, automatisiertes Pendel?
Halten Sie das Ballgewicht in der Grundposition mit dem "nichtspielenden Arm". Vom Rechtshänder ausgehend, liegt das Ballgewicht also auf der linken Hand und so entspannen Sie schon in der Grundposition Ihren (rechten) Spielarm.
Die Muskulator ist jetzt schon von Anfang an entspannt und Sie haben damit beste Voraussetzung für einen guten, lockeren Armschwung.
Wenn Sie jetzt noch erreichen, dass Sie Ihren Ball nach dem Push-Away mit seinem eigenen Gewicht am Arm pendeln lassen, und nicht mit Muskelkraft den Ball bewegen, ist Ihr automatisiertes Pendel perfekt und Sie erreichen damit auch eine perfektes Timing und eine verbesserte Ballabgabe.
5. Wie erreiche ich eine druckvollere Ballabgabe ?
Das Geheimnis liegt im tief und richtig gebeugten linken Knie (Rechtshänder).Kniebeugung ist hier nicht gleich Kniebeugung, der entscheidende Unterschied ist der Winkel des gebeugten Knies. Der Winkel sollte mindestens 90 Grad sein, besser ist es, das Knie so nach vorne zu bringen, dass Sie einen Winkel von mehr als 100 Grad erreichen (Gerechnet von der Ferse bis zu Ihrer Kniehinterseite).
Dieser Winkel muss zu einem Zeitpunkt erreicht sein, wo der Fuss bereits steht und der Ball noch nicht die Hand verlassen hat.
Zur Kontrolle: Nach dem Abwurf, sollten Sie beim runterschauen Ihre Fußspitze nicht mehr sehen können, denn diese sollte durch Ihr nach vorne gebrachtes Knie verdeckt sein.
Wenn Sie das beherzigen, erzielen Sie folgende Effekte:
- Sehr gute Körperspannung, guter und kraftvollen Armzug bei der Ballabgabe.
- Körperschwerpunkt kommt nach vorne, stabile Endposition.
- Späteres Timing
- Mehr Ball-Rotation und höhere Ergebnisse.
6. Wie kann ich bei der Ballabgabe mit der Positionierung meiner Finger mehr Hook erreichen?
Ziehen Sie Ihren kleinen Finger (pinky finger) ganz nah an den Ringfinger heran und spreizen Sie gleichzeitig den Zeigefinger weit vom Mittelfinger ab. Mit dieser Handposition am Ball erreichen Sie sofort mehr Achsrotation und damit mehr Bogen.
7. Behandlung kleiner Verletzungen an Finger und Daumen.
Sofern es sich wirklich nur um kleine Wunden handelt, können Sie diese wunderbar mit Skin Patch behandeln. Dieses hauchdünne, flüssige Pflaster desinfiziert, schließt die Wunde und behindert, im Gegensatz zu herkömmlichen Pflastern, nicht die Paßgenauigkeit der Finger- und Daumenlöcher. Die Behandlung geht sehr schnell und Sie können umgehend weiterspielen.
Wenn diese Verletzungen durch das Bowlingspielen entstehen, sollten Sie reagieren, in dem Sie:
- Den Leihball wechseln.
- Vom Leihball zum "eigenen Bowlingball mit Maßbohrung" umsteigen.
- Beim eigenen Bowlingball die Bohrung optimieren lassen.